· Nach mehr als sechs Stunden Arbeit muss der Arbeitnehmer eine halbstündige Pause nehmen. Es ist aber auch möglich, dass der Beschäftigte zweimal für jeweils eine Viertelstunde pausiert. Nach spätestens sechs Stunden muss jedoch eine Pause eingelegt werden. Arbeitet der Beschäftigte mehr als neun Stunden am Tag, steht ihm eine Pause von mindestens 45 Minuten zu. Weil die Pause …
Konkret heißt das: Du darfst nicht mehr als zwei Stunden täglich arbeiten. Weiterhin darfst du weder vor dem Schulunterricht noch nach 18 Uhr arbeiten. Egal welcher Arbeit du nachgehst, dein Arbeitgeber muss immer darauf achten, dass du nicht gefährdet wirst – weder sittlich noch durch gefährliche Tätigkeiten ( Basteleien an Stromleitungen) oder Tätigkeiten mit gefährlichen Stoffen. Außerdem …
· Leiharbeiter, die kurzfristig an verschiedene Firmen verliehen werden, besitzen keine feste Arbeitsstätte und können daher den Verpflegungsmehraufwand als Werbungskosten geltend machen (Bundesfinanzhof, Urteil vom , VI R 35/08).. Verpflegungskosten für eine Begleitperson können ebenfalls geltend gemacht werden, wenn ein zwingender dienstlicher Grund für die Mitnahme einer ...
Im Arbeitsrecht ist Mehrarbeit die Zeit, die über das gesetzliche Maximalmaß (10 Stunden) hinausgeht. Überstunden werden zwischen der Normalarbeitszeit und der gesetzlichen Obergrenze geleistet. Für die Frage der Vergütung bleibt dies jedoch ohne Belang. Jede Stunde, die gearbeitet wird, muss ausgeglichen werden.
· Arbeit während des Kündigungsschutzverfahrens. Wenn der Arbeitnehmer eine Kündigung des Arbeitgebers erhält, dann kann er sich gegen diese Kündigungwenn er meint diese Kündigung sei rechtswidrignur mittels Kündigungsschutzklage wehren. Häufig ist das Ziel der Kündigungsschutzklage nicht die Feststellung der Unwirksamkeit der Kündigung bzw. die Feststellung, dass das ...
· Arbeitsrecht: Was darf der Chef von den Mitarbeitern verlangen und was nicht? 30. Juni 2021 11:17 Uhr. Arbeitnehmer, aufgepasst: Nicht …
Flüchtlinge Arbeit Gesetzliche Regelung. Das Grundrecht der Berufsfreiheit ist in Artikel 12 Grundgesetz (GG) geregelt. Dieses Grundrecht steht jedoch nur Deutschen und EUBürgern zu. Hierauf können sich die Flüchtlinge somit nicht berufen, um arbeiten zu können. Als Flüchtling benötigt man demnach eine Arbeitserlaubnis, um arbeiten ...
· Laut Arbeitszeitgesetz können Arbeitnehmer in der Regel an den Werktagen, also von Montag bis Samstag, beschäftigt werden, erklärt Peter Meyer, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin.
· Was darf ich nun arbeiten? Ich arbeite zur Zeit 2x3 Std/Woche. Eine Freundin meinte nun, dass ich unter 3 Stunden bleiben, um die Arbeitsmarktrente nicht zu gefährden. Und nicht genau die 3 Std. Ich habe dann bei der Rentenversicherung angerufen, die meinten ich könnte auch 36 Stunden/Tag arbeiten, Soll jedoch nicht über die 15 Stunden in der Woche kommen. Sonst hätte ich ja einen ...
· Der Arbeitnehmer darf vom Arbeitgeber nicht einfach als arbeitsunfähig eingestuft werden, wenn dieser aus gesundheitlichen Gründen keine Nachtschichten mehr leisten kann. Das hat das BAG in einem Urteil (Az. 10 AZR 637/13) aus dem Jahre 2014 entschieden: Vielmehr habe der Beschäftigte dann einen Anspruch auf Beschäftigung ohne Nachtschicht.
Arbeiten trotz Krankschreibung ist grundsätzlich erlaubt. Es gibt keine gesetzliche Regelung, die das Arbeiten trotz Krankschreibung verbietet. Denn, was viele nicht wissen: "Die Krankschreibung stellt kein Arbeitsverbot dar", so Fachanwalt für Arbeitsrecht Oliver Kieferle. "Nimmt der Arbeitnehmer seine Arbeit frühzeitig wieder auf, ist er wie jeder andere Angestellte auch unfall und ...
· Es kann nicht auf die Teilzeittätigkeit abgestellt werden, wie sie aufgrund des geänderten Arbeitsvertrags mit 20 Wochenarbeitsstunden ausgeübt wird.
· Wer darf mobil arbeiten? Grundsätzlich kann jedem Arbeitnehmer ein Anspruch auf mobiles Arbeiten zustehen, aber nur, wenn dies zuvor individual oder kollektivvertraglich vereinbart wurde. Zu bedenken ist, dass in Bezug auf die Auswahl der „Mobilarbeiter“ das im Arbeitsrecht anwendbare Benachteiligungsverbot gilt. Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 2 AGG müssen alle Beschäftigungs …
· So kann man die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zu dieser Problematik zusammenfassen. Hierzu hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) auf Basis von Paragraf 615 des Bürgerlichen Gesetzbuchs seine so genannte Betriebsrisikolehre entwickelt. Danach hat der Arbeitgeber grundsätzlich „das Risiko der Unmöglichkeit der Arbeitsleistung aus im Betrieb liegenden Gründen zu …
· Natürlich hängt die maximale Arbeitszeit, die nicht gesundheitsschädlich ist, auch vom Arbeitsplatz ab. Wer zum Beispiel viel selbst entscheiden darf, kann länger arbeiten, ohne krank zu ...
Muss Ihr Azubi am Tag der Abschlussprüfung anschließend noch arbeiten? Lesezeit: 2 Minuten. Ihre Verpflichtung nach dem Berufsbildungsgesetz können Sie durchaus wörtlich nehmen. Sie stellen für Prüfungen frei und damit haben Sie Ihre Pflicht getan. Was Sie allerdings aus rechtlicher Sicht noch beachten müssen, das sind Pausen und ...
· Sozialamt, Grundsicherungsamt oder JobCenter: Das Sozialamt hilft weiter, wenn beispielsweise die Rente nicht reicht oder man nicht mehr arbeiten kann. Auch wenn man zum Beispiel wegen einer Krebserkrankung eine Erwerbsminderungsrente erhält, kann das Sozialamt die Grundsicherung aufstocken. Das JobCenter ist zuständig, wenn man noch erwerbsfähig ist, aber keinen Anspruch auf Krankengeld oder Arbeitslosengeld I hat. Dann kann …
· Jetzt kann man sich ja streiten wie förderlich für die Reha es ist, wenn man parallel arbeitet. Des weiteren wollte ich erst mal wissen, ob es irgendwelche rechtlichen bedenken gibt. Falls ja, wollte ich nicht die Rentenbversicherung auf das Thema anspitzen.
(Allerdings mit Einschränkungen: du kannst bspw. nicht als WerkstudentIn arbeiten.) Ein Urlaubssemester zählt nicht als Fachsemester und wird folglich auch nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet. Da du während des Urlaubssemesters immatrikuliert bist, wird das Semester jedoch als Hochschulsemester berücksichtigt. Beispiel: Wer zwei Semester studiert hat und sich dann ein …
Digitale Technik macht meine Arbeit effektiver. Digitale Technik spart in meinem Arbeitsprozess wertvolle Zeit. Digitale Technik verbessert die Versorgung der Patienten/innen. Durch digitale Technik kann ich meine Aufgaben und Tätigkeiten selbständiger planen. stimme zu/stimme eher zu teils / teils stimme eher nicht zu/stimme nicht zu 61 % 31 % 8 45 % 33 % 22 % 44 % 31 % 26 % 41 % 35 % 24 …
· Auch darf eine Videoüberwachung grundsätzlich nicht unverhältnismäßig sein. Unzulässig ist es hingegen, wenn ein Arbeitgeber seine Angestellten dauerhaft per …