Technisch funktioniert das so: Wenn am TriggerPin 10 µs ein HIGHSignal anliegt (gesendet vom digitalen Ausgang des Arduinos), sendet der Sensor 8 Ultraschallimpulse aus. Am EchoPin liegt anschließend ein Pulssignal an, welches der Zeit entspricht, die bis zum Echo vergangen ist. Die Zeit des Signals kann mit der pulseIn() Funktion gemessen werden (digitaler Eingang des Arduinos). Der ...
Sketch: Mit dem Arduino einen Neigungssensor SW520D auslesen Mit dem Arduino lassen sich auf verschiedenen Art und Weisen Neigungen messen. Sehr exakte Messungen bekommt man zum Beispiel mit einem Beschleunigungssensor, bei dem man nahezu jeden Winkel genau messen kann. Es geht jedoch auch ganz einfach mit dem
Das Multi Function Shield, das ich ja bereits vorgestellt habe und das mittlerweile ja auch um einen Drehgeber erweitert wurde, bietet mit der Möglichkeit zur einfachen Anzeige von Daten auf seinem 4fach7SegmentDisplay und den freien Anschlusspins eine gute Grundlage, Sensoren ausprobieren. Das Letzte mal ging es um Reed Kontakte / geht es um die artverwandten HallSensoren.
· 63 Gedanken zu „ Genaue Strommessung mit dem Arduino und dem ACS712 HallSensor mittels Oversampling “ andreas 9. Oktober 2015 um 18:54. hallo stefan, tolle realisierung – kompliment! ich beschäftige mich auch gerade mit dem …
lässt sich der Mikrocontroller frei durch den Benutzer über bereitgestellte Schnittstellen programmieren. Zur Programmierung und zum Bespielen des Mikrocontrollers ist in der Regel eine Verbindung zu einem Computer notwendig. Über diese Verbindung wird zudem der Austausch zwischen den Sensoren und anderen Softwareanwendungen auf dem Computer ermöglicht. Wird eine externe Stromquelle für d
· Registriert seit: Nov 2015. RE: Frage zum AJSR04M Sensor. ( 20:21)Tommy56 schrieb: Der Nachteil dieser Sensoren ist der Mindestmeßweg von ca. 20 cm. Ja genau. Und die angegeben 7 Meter sind denke ich auch nicht drin. Aber das müßte ich mal im Freien testen, wo weit und breit nichts im Weg ist. Franz.
· Der Arduino Sketch für den ersten Test lehnt sich sehr stark dem Beispielsketch der Weidmann Elektronik an. Der Analogausgang des IPM165 Radarsensors wird mit dem Analogeingang A5 des Arduinos verbunden. Über die Variable threshold kann die Schaltschwelle beeinflusst werden. Da im Ruhezustand die Ausgangsspannung des Sensors etwa 2,5V beträgt und bei Bewegungserkennung …
benutzten Sensoren, Libraries, Aktoren. Ein bisschen Schaltungstechnik, wie schliesse ich ein Relais an, und so weiter. Dabei soll es so bleiben, dass der Laie nicht überlastet wird und die Lust verliert, das wäre schade. Daher wird es keine komplizierten, theoretischen Abhandlungen geben, keine Berechnungen und Verweise auf etwaige zu
· Arduino Lektion 28: Bodenfeuchtesensor. Der Bodenfeuchtesensor misst die Feuchtigkeit der Erde durch den Widerstand welcher eine Spannung abfallen lässt. In verschiedenen Foren wurde von Benutzern angesprochen das diese sich “auflösen” dieses geschieht durch die Spannung in Verbindung mit Feuchtigkeit. In dem Paket zum Sensor liegen die ...
· HallSensoren und ReedSchalter sind elektronische Bauteile, die auf magnetische Felder reagieren. Sie funktionieren sehr unterschiedlich, werden aber für denselben Zweck benutzt, nämlich um Schaltungen oder mechanische Vorrichtungen mithilfe von Magneten zu steuern. Das ist der Grund, weswegen ich sie in einem Beitrag gemeinsam behandle.
· Mit sehr preiswerten ArduinoShields und den hier im Shop verfügbaren IOShields läßt sich ein leistungsfähiges IOModul für die Ergänzung der Homematic aber auch für andere Automatisierungslösungen im Haus aufbauen. Man muß dafür kein ArduinoFreak sein und auch keinerlei Kenntnisse mit der HomematicSkriptsprache haben. Lediglich ein paar Komponenten …
Das Multi Function Shield, das ich ja bereits vorgestellt habe und das mittlerweile ja auch um einen Drehgeber erweitert wurde, bietet mit der Möglichkeit zur einfachen Anzeige von Daten auf seinem 4fach7SegmentDisplay und den freien Anschlusspins eine gute Grundlage, Sensoren ausprobieren. Heute geht es um Erschütterungs Kontakte / Sensoren. Davon finden sich gleich zwei Bauteile in ...
Umgebungslichtsensor BH1750. Es gibt verschiedene Möglichkeiten Lichtintensität zu erfassen. Den klassischen Weg der analogen Messung (Lichtwiderstand, Photodiode) habe ich von vornherein ausgeschlossen. Vor allem wegen der erforderlichen Kalibrierung. Zum Glück habe ich leicht einen digitalen (Kommunikation erfolgt über I2C Bus) Sensor ...
Nr. 35 – UVSensor UVM30. Der UVSensor UVM30A ist in der Lage die Intensität eines gegebenen ultravioletten Lichts zu erfassen und in einen analogen Wert zu wandeln. Dieser analoge Wert kann anschließend mit Hilfe des sogenannten UVIndexes ausgewertet werden. Das Ziel dieser Anleitung besteht nun darin, den erfassten Wert in diesem UV ...
· Hat man jedoch schon einige kleine Projekte mit dem Arduino erzeugt so fällt hier und da mal eine ab und somit habe zumindest ich diese auf Lager. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorteil eines Radar Sensors; 2 Technische Daten des Radar Sensor; 3 Anschluss; 4 Schaltung; 5 Quellcode; 6 Video; 7 Fazit; Vorteil eines Radar Sensors. Der Vorteil des Radar Sensors RCWL0516 gegenüber einem PIR Sensor …
· Über den Beitrag. Wenn ihr die Begriffe „Stromsensor“ und „Arduino“ in Google sucht, werdet ihr vor allem auf den ACS712 treffen. Nachdem ich über die Stromsensormodule INA219, INA226 und den Eigenbau Stromsensor berichtet habe, möchte ich mich jetzt diesem wahrscheinlich populärsten Stromsensor widmen.. Bei Stromstärken von unterhalb einem Ampere stößt der ACS712 in …
· Wenn Du den Luftdruck im Freien mißt und das für meteorologische Zwecke sein soll, sind die Messwerte schlecht bis sehr schlecht. Luftdrucksensoren sind extrem temperaturempfindlich. Zwar haben Sensoren wie der BMP085 eine eingebaute "Temperaturkompensation", die Temperaturunterschiede weitgehend ausgleichen soll, aber wenn Du den Luftdruck mal im Freien im …
· 63 Gedanken zu „ Genaue Strommessung mit dem Arduino und dem ACS712 HallSensor mittels Oversampling “ andreas 9. Oktober 2015 um 18:54. hallo stefan, tolle realisierung – kompliment! ich beschäftige mich auch gerade mit dem thema, da ich mir eine applikaltion überlege, wo ich via webserver abfragen kann ob ich zu hause das licht o.ä. angerschaltet habe lassen. wenn ich nun …
· Wie so oft gilt auch hier: Natürlich gibt es das alles schon und es ist auch alles im Netz frei verfügbar und dokumentiert. Aber es kostet dann doch relativ viel Aufwand, alles zusammen zu tragen und im Detail zu verstehen. Daher schreibe ich meine Vorgehensweise hier strukturiert auf. Ebenfalls gilt: Natürlich braucht der wahre Profi den Arduino gar nicht dafür, ein kleiner ESP8266 ...
· Sensoren, Libraries, Aktoren. Ein bisschen Schaltungstechnik, wie schließe ich ein Relais an, und so weiter. Dabei soll es so bleiben, dass der Laie nicht überlastet wird und die Lust verliert, das wäre schade. Daher wird es keine komplizierten,
Radarfall Radarfalle. Arduino als Frequenzzähler. Arduino mit DopplerRadar (Blitzkasten) Weitere Software. ''Experimentelle Kalibrierung'' 24GHzRadarSensor IPM165. Radarfalle Radarfall. Ergänzung zum eBook: Messen und Steuern mit dem Smartphone. Um eigene Lötarbeiten zu vermeiden, wurde ein fertiges Modul mit Verstärkerplatine bei ...
Bei denen, die diese Sensoren über längere Zeit in Betrieb haben, übrigens auch teilweise im Freien, also auch im Regen, kam die Einhellige Meinung, dass sie sehr gut und Störungsfrei über Jahre ihren Dienst verrichten. Der Messbereich ist glaube ich etwa von 20 bis +100 Grad. Bei den Programmen mit DS18B20 Sensoren gibt es eine Wartezeit für die Messung von mehr als 700ms. Die kann ...
Dieses Buch über SensorAnwendungen mit Arduino richtet sich an Einsteiger, die bereits etwas Erfahrung mit dem ArduinoBoard gesammelt haben und nach neuen Ideen und praktischen Projekten suchen. Mit den vielen im Handel erhältlichen Sensoren, ein paar Erweiterungsplatinen und etwas Fantasie können Sie sich ein eigenes Netzwerk an Sensoren zur Erfassung Ihrer Umwelt aufbauen. …
Man kann die Arduino auch sehr einfach am und mit dem Raspberry Pi betreiben, per USB oder 433 MHz bzw. GHz Funk. Da Arduinos zum einen günstiger als normale Raspberry Pi’s sind, können sie entweder als Erweiterung der GPIOs dienen oder als Außenstation für bestimmte Sensoren, dessen Daten kabellos übertragen werden. Da es noch mehr Projekte für den Arduino als für den ...